Tairow

Tairow
Taịrow,
 
Aleksandr Jakowlewitsch, eigentlich A. Kọrnblit, russischer Regisseur, * Romny (Gebiet Sumy, Ukraine) 6. 7. 1885, ✝ Moskau 25. 9. 1950; zunächst Schauspieler; 1914 Begründer und (bis 1949) Leiter des Moskauer Kammertheaters, Gegenspieler K. S. Stanislawskijs im russischen Theater; forderte ein Theater ohne Bindung an die Literatur, die Freiheit des Regisseurs und des Schauspielers für alle Erfindungen der Bühnenkunst (»Retheatralisierung«). Inszenierungen wie »Prinzessin Brambilla« (nach E. T. A. Hoffmann) und »Giroflé-Girofla« (von Alexandre Charles Lecocq, * 1832, ✝ 1918) zeigte er mit seinem Ensemble auf mehreren internationalen Tourneen.
 
Werk: Zapiski režissera (1921; deutsch Das entfesselte Theater).
 
 
M. Brauneck: Klassiker der Schauspielregie (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tairow — Alexander Jakowlewitsch Tairow (* 24. Juni 1885 in Rowno; † 25. September 1950 in Moskau) war ein russisch sowjetischer Regisseur und Theatertheoretiker. Er begründete das Moskauer Kammertheater. Leben Als Schüler Stanislawskis und Beobachter… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tairow — Alexander Jakowlewitsch Tairow (* 24. Juni 1885 in Rowno; † 25. September 1950 in Moskau) war ein russisch sowjetischer Regisseur und Theatertheoretiker. Er begründete das Moskauer Kammertheater. Leben Als Schüler Stanislawskis und Beobachter… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Jakowlewitsch Tairow — (* 24. Junijul./ 6. Juli 1885greg. in Rowno; † 25. September 1950 in Moskau) war ein russisch sowjetischer Regisseur und Theatertheoretiker. Er begründete das Moskauer Kammertheater. Leben Als Schüler Stanislawskis und Beobachter… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tairoff — Alexander Jakowlewitsch Tairow (* 24. Juni 1885 in Rowno; † 25. September 1950 in Moskau) war ein russisch sowjetischer Regisseur und Theatertheoretiker. Er begründete das Moskauer Kammertheater. Leben Als Schüler Stanislawskis und Beobachter… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof des Neujungfrauenklosters — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neujungfrauen-Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Neujungfrauenfriedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Nowodewitschi Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Exter — auch Alexandra Alexandrowna Exter (* 18. Januar 1882 in Belostok; † 17. März 1949 in Fontenay aux Roses bei Paris) war eine russische Malerin und Kunstlehrerin. Sie entwarf Marionetten, Kostüme, Bühnenbilder für Theater und Film und illustrierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”